Historische Rebsorten - Der Podcast

Der etwas andere Podcast für Weinliebhaber, die glauben schon alles über Wein zu wissen. Andreas Jung, Wissenschaftler und Ulrich Martin, Gründer von "Historische Rebsorten“, unterhalten sich über neue wissenschaftliche Erkenntnisse im Rahmen der Erforschung seltener, wertvoller und wiederentdeckter Rebsorten. Durch die interdisziplinäre Herangehensweise von Andreas Jung entstehen neue, bisher noch nicht bekannte historische Zusammenhänge. Die Geschichte des Weinbaus wird umgeschrieben und die Familie der Rebsorten neu geordnet.

Mehr Infos: Historische Rebsorten: www.historische-rebsorten.de

Historische Rebsorten - Der Podcast

Neueste Episoden

Episode 28: BLAUER HÄNGLING

Episode 28: BLAUER HÄNGLING

46m 32s

Eine Rebsorte, die es eigentlich gar nicht mehr geben dürfte – geheimnisvoll, historisch kaum dokumentiert und lange Zeit durch Falschbenennungen verschleiert. Doch genau das macht den Blauen Hängling so faszinierend!

Trotz der Rätsel um seine Herkunft überzeugt diese extrem widerstandsfähige Rebe mit beeindruckenden Eigenschaften: Ihre tiefdunklen Beeren ergeben Weine von außergewöhnlicher Intensität – kraftvoll, aromatisch und mit südeuropäischem Charakter. Und das, obwohl sie nördlich der Alpen heimisch ist – eine echte Rarität!

Die ersten Weine aus dieser uralten Rebsorte waren ein voller Erfolg: In unserer Online-Vinothek war der erste verfügbare Jahrgang in kürzester Zeit vergriffen. Ob es wieder Nachschub gibt?...

Episode 27: BLAUER TRAMINER - DIE TRAMINER

Episode 27: BLAUER TRAMINER - DIE TRAMINER

109m 23s

Der wiederentdeckte Blaue Traminer bereichert jetzt die Weißwein-Sortengruppe der Traminer.

„Man“ kennt den sehr aromatischen Gewürztraminer oder den etwas weniger aromatischen Roten Traminer. Wer den Weißen Traminer aus unserer Online-Vinothek genießt, oder einen Vin Jaune aus dem Jura liebt, probierte vielleicht schon Weine des Weißen Traminers? Seit einigen Monaten existiert nun auch offiziell ein weiterer Traminer. - Der BLAUE Traminer -

Es handelt sich hierbei um eine sehr, sehr alte Rotweinsorte. Der Blaue Traminer erzählt uns weitere, spannende Details des früheren Weinbaus. Was hat Tramin mit der Namensgebung zu tun? Wo kommen die Traminersorten her?

In dieser Episode nehmen wir...

Episode 26: SCHWARZURBAN

Episode 26: SCHWARZURBAN

55m 58s

Jahrhundertelang DIE Sorte im württembergischen Weinbau! Und keiner der Winzer kennt sie. Der Schwarzurban.

Neben dem Trollinger und dem Lemberger die weingeschmacklich ergänzende Sorte für das Rotwein- und Roséweinspektrum der Weinbauregion.

Zwar will der aktuelle Weinmarkt bevorzugt Weißwein trinken, wodurch sich gerade das Sortenspektrum im württembergischen Anbaugebiet hin zu Weißweinsorten verändert. Doch aus historischer Sicht ist der Schwarzurban eine autochthon sehr, sehr wertvolle Rebsorte für das Weinanbaugebiet Württemberg!

In dieser Episode können Sie mehr über die Identität der fantastischen Rebsorte erfahren. Aus den dunklen Beeren entstehen dunkle, samtweiche Rotweine, aber auch sehr angenehme, frische Roséweine.

Erfahren Sie wie jahrelang um...

Episode 25: VÖLKER UND GENMARKER  2/2

Episode 25: VÖLKER UND GENMARKER 2/2

140m 1s

Auch in der 25. Episode stellen wir uns die Frage: Wie kann Andreas Jung Jahrtausende in die Vergangenheit schauen, wenn die Rebsortenkunde erst wenige 100 Jahre alt ist?

Wer nur ampelographische Kenntnisse besitzt, schaut im Rahmen seiner Recherche maximal ins Jahr 1750 zurück. Ältere Schriften befassen sich mit dem Weinanbau, man findet jedoch keine Beschreibungen einzelner Rebsorten. Bis Ende des 19. Jahrhunderts beschäftigten sich die Franzosen nicht mit einzelnen Sorten. Sie waren mit Listungen von sog. Sortengruppen zufrieden.

Um verlässlich tiefer in die frühere Geschichte der Rebsorten zu schauen, muss man sich anderer „Hilfen“ bedienen. In zwei Episoden beschreibt Andreas...