Alle Episoden

Episode 28: BLAUER HÄNGLING

Episode 28: BLAUER HÄNGLING

46m 32s

Eine Rebsorte, die es eigentlich gar nicht mehr geben dürfte – geheimnisvoll, historisch kaum dokumentiert und lange Zeit durch Falschbenennungen verschleiert. Doch genau das macht den Blauen Hängling so faszinierend!

Trotz der Rätsel um seine Herkunft überzeugt diese extrem widerstandsfähige Rebe mit beeindruckenden Eigenschaften: Ihre tiefdunklen Beeren ergeben Weine von außergewöhnlicher Intensität – kraftvoll, aromatisch und mit südeuropäischem Charakter. Und das, obwohl sie nördlich der Alpen heimisch ist – eine echte Rarität!

Die ersten Weine aus dieser uralten Rebsorte waren ein voller Erfolg: In unserer Online-Vinothek war der erste verfügbare Jahrgang in kürzester Zeit vergriffen. Ob es wieder Nachschub gibt?...

Episode 27: BLAUER TRAMINER - DIE TRAMINER

Episode 27: BLAUER TRAMINER - DIE TRAMINER

109m 23s

Der wiederentdeckte Blaue Traminer bereichert jetzt die Weißwein-Sortengruppe der Traminer.

„Man“ kennt den sehr aromatischen Gewürztraminer oder den etwas weniger aromatischen Roten Traminer. Wer den Weißen Traminer aus unserer Online-Vinothek genießt, oder einen Vin Jaune aus dem Jura liebt, probierte vielleicht schon Weine des Weißen Traminers? Seit einigen Monaten existiert nun auch offiziell ein weiterer Traminer. - Der BLAUE Traminer -

Es handelt sich hierbei um eine sehr, sehr alte Rotweinsorte. Der Blaue Traminer erzählt uns weitere, spannende Details des früheren Weinbaus. Was hat Tramin mit der Namensgebung zu tun? Wo kommen die Traminersorten her?

In dieser Episode nehmen wir...

Episode 26: SCHWARZURBAN

Episode 26: SCHWARZURBAN

55m 58s

Jahrhundertelang DIE Sorte im württembergischen Weinbau! Und keiner der Winzer kennt sie. Der Schwarzurban.

Neben dem Trollinger und dem Lemberger die weingeschmacklich ergänzende Sorte für das Rotwein- und Roséweinspektrum der Weinbauregion.

Zwar will der aktuelle Weinmarkt bevorzugt Weißwein trinken, wodurch sich gerade das Sortenspektrum im württembergischen Anbaugebiet hin zu Weißweinsorten verändert. Doch aus historischer Sicht ist der Schwarzurban eine autochthon sehr, sehr wertvolle Rebsorte für das Weinanbaugebiet Württemberg!

In dieser Episode können Sie mehr über die Identität der fantastischen Rebsorte erfahren. Aus den dunklen Beeren entstehen dunkle, samtweiche Rotweine, aber auch sehr angenehme, frische Roséweine.

Erfahren Sie wie jahrelang um...

Episode 25: VÖLKER UND GENMARKER  2/2

Episode 25: VÖLKER UND GENMARKER 2/2

140m 1s

Auch in der 25. Episode stellen wir uns die Frage: Wie kann Andreas Jung Jahrtausende in die Vergangenheit schauen, wenn die Rebsortenkunde erst wenige 100 Jahre alt ist?

Wer nur ampelographische Kenntnisse besitzt, schaut im Rahmen seiner Recherche maximal ins Jahr 1750 zurück. Ältere Schriften befassen sich mit dem Weinanbau, man findet jedoch keine Beschreibungen einzelner Rebsorten. Bis Ende des 19. Jahrhunderts beschäftigten sich die Franzosen nicht mit einzelnen Sorten. Sie waren mit Listungen von sog. Sortengruppen zufrieden.

Um verlässlich tiefer in die frühere Geschichte der Rebsorten zu schauen, muss man sich anderer „Hilfen“ bedienen. In zwei Episoden beschreibt Andreas...

Episode 24: VÖLKER UND GENMARKER  1/2

Episode 24: VÖLKER UND GENMARKER 1/2

87m 36s

Wie kann Andreas Jung Jahrtausende in die Vergangenheit schauen, wenn die Rebsortenkunde erst wenige 100 Jahre alt ist?

Wer nur ampelographische Kenntnisse besitzt, schaut im Rahmen seiner Recherche maximal ins Jahr 1750 zurück. Ältere Schriften befassen sich mit dem Weinanbau, man findet jedoch keine Beschreibungen einzelner Rebsorten. Bis Ende des 19. Jahrhunderts beschäftigten sich die Franzosen nicht mit einzelnen Sorten. Sie waren mit Listungen von sog. Sortengruppen zufrieden.

Um verlässlich tiefer in die frühere Geschichte der Rebsorten zu schauen, muss man sich anderer „Hilfen“ bedienen.
In zwei Episoden beschreibt Andreas Jung seine einmalige, interdisziplinäre Arbeitsweise. Genmarker und profunde Kenntnisse in...

Episode 23: BLAUER MUSKATELLER – DIE MUSKATELLER

Episode 23: BLAUER MUSKATELLER – DIE MUSKATELLER

62m 43s

Kennen Sie Muskateller-Weine? Vielleicht den Gelben Muskateller oder die Weine des Goldmuskatellers? Die besondere Muskateller-Aromatik hat ihre Fangemeinde.

Bis zu seiner Wiederentdeckung, waren der Weinwelt die Weine des Blauen Muskatellers nicht bekannt. Obwohl unsere Vorfahren den wertvollen Muskateller, aufgrund seiner Fäulnisfestigkeit, in den früheren Mischsätzen in Süddeutschland anbauten.
Die sortenreine Weine des Blauen Muskatellers haben eine besonders elegante Aromatik. Von der ersten Füllung an fanden sie in meiner Manufaktur einen reißenden Absatz. Weniger seifig als die Weine seines Verwandten, dem Gelben Muskatellers. Ein nicht so „schallendes“ Rosenbouquet wie beim Rosenmuskateller. Schon markant, dennoch sehr subtil, verleiht der Blaue Muskateller jedem...

Episode 22: Roter Veltliner - DIE Veltliner

Episode 22: Roter Veltliner - DIE Veltliner

57m 48s

Ist der Rote Veltliner mit dem Grünen Veltliner verwandt? Was hat die Sorte mit dem deutschen Weinbau zu tun? Wo wurde sie bei uns entdeckt?

Fragen über Fragen. Wieder einmal werden sie von Andreas Jung ausführlich beantwortet. In der 22. Episode lernen Sie die Familie und Geschichte der Veltliner kennen.

Erneut kommen durch seine wissenschaftlichen Recherchen unglaubliche Dinge zu Tage, die selbst den ausgesprochen weinversierten Weinliebhaber überraschen werden. Sie lernen den Roten Veltliner und seine Verwandten in einem neuen, noch unbekannten, weinhistorischen Kontext kennen.

Erforschen Sie mit Ihrem Gaumen den Wein der autochthon wertvollen Rebsorte; zu finden in unserer Online-Vinothek:...

Episode 21: DER SPÄTBURGUNDER – DIE PINOTS

Episode 21: DER SPÄTBURGUNDER – DIE PINOTS

159m 43s

Wer glaubt schon alles über die „Königin der Rotweinsorten“ zu wissen, sollte sich diese Episode ganz genau anhören!

Unser „Indiana Jones“ der Weinreben begibt sich auf die historische Spur des weltbekannten Spätburgunders, der international auch als Pinot Noir bezeichnet wird.

Zurück bis an den Beginn der Ampelographie schaut sich Andreas Jung die Aufzeichnungen und Beschreibungen seiner Kollegen ganz genau an. Er deckt die Fehler der Vergangenheit auf, die bis heute eine falsche Identität der Pinots prägen. Er setzt seine Erkenntnisse in den richtigen Kontext und beschreibt ein neues, interessantes Bild der heute vielleicht prägendsten Rotweinsorte.
Anhand der Gene beschreibt er...

Episode 20: SCHWARZBLAUER RIESLING

Episode 20: SCHWARZBLAUER RIESLING

73m 1s

Nicht nur Name, sondern auch Wein und Geschichte der Rebsorte sind außergewöhnlich.

Die letzten zwei Rebstöcke dieser Seltenheit, wiederentdeckt von Andreas Jung, sichern dem Schwarzblauen Riesling heute das Überleben und sind die Grundlage für seine erneute Verbreitung. Ein Weinstock wurde in einem ca. 200 Jahre alten Weißer Riesling-Weinberg an der Mittelmosel entdeckt. Der zweite Weinstock in einem verlassenen Weinberg in Brandenburg, der bereits im 11. Jahrhundert gepflanzt wurde.

Er gehört in die Sortengruppe der „Schwarzblauen“, den sog. Noiriens. Was den Rotwein bis Mitte des 19. Jahrhunderts nördlich der Alpen angeht, ein extrem spannender Sortenverbund.

Die Trauben des Schwarzblauen Rieslings ergeben...

Episode 19: KLIMAGESCHICHTE = WEINBAUGESCHICHTE

Episode 19: KLIMAGESCHICHTE = WEINBAUGESCHICHTE

133m 35s

Klimaveränderungen, also Klimawandel, war DER Einflussfaktor für die Verbreitung der Weinreben. Grund sich mal genauer mit der Klimageschichte zu befassen.

Klimaerwärmungen, aber auch klimatisch kühlere Phasen, beeinflussen die Ausbreitung, wie auch das Zurückziehen der Reben auf einen überlebensfähigen Standort.

Ebenfalls zwangen Klimaschwankungen Völker und Kulturen Ihre angestammte Heimat zu verlassen, um sich in überlebensfähigen Regionen wieder anzusiedeln. Immer dabei unsere Kulturpflanze, die Weinrebe.

Wenn, wie aktuell praktiziert, aus Marketinggründen oder aus gesetzlichen Vorgaben die Winzer nur wenige oder die falschen Rebsorten in ihrer Region anbauen (dürfen), kann es zu gravierenden Ernteverlusten kommen.

Unsere Vorfahren passten das Sortenspektrum in ihrem Weinberg...